Endlich ist wieder etwas Normalität eingetreten: am 26. September fand der Berlin-Marathon statt und auch wir Lauffreunde trauen uns wieder bei einem Event zu starten. Das Jahr 2021 war wie das Vorjahr von "virtuellen Läufen" geprägt. Dabei nutzte insbesondere Isabel immer wieder die Lauf-weiter Platform, um sich zum Laufen zu motivieren. Das alte Jahr haben wir mit dem Christmas Run über die Weihnachtsfeiertage und den 10km-Silvesterlauf abgeschlossen, bei letzterem alle zusammen in einer großen Gruppe: Andreas, Bernd, Claus, Hans, Isabel, Klaus und Liliya sowie den "Fans" Bärbel und Jutta versammelten sich bei sonnigem Wetter vor dem Dehner, um nach dem 10km-Lauf auf das neue Jahr anzustoßen.
Weitere Lauf-weiter Events waren die kleine (5-7,5-10km) bzw. große (7,5-15-21km) Winterlaufserie (Isabel und Klaus haben mitgemacht), Weiberfastnachtslauf (Isabel 10km in 59:27!) und Frühlingslauf (Isabel 5km in 28:08). Auch der Aulauf am 1. Mai wurde von uns wahrgenommen. Das Besondere am Aulauf war, dass die Strecke vorgegeben war, man jedoch jederzeit zwischen dem 1. und 8. Mai laufen durfte. Nur die Zeitmessung mit der RaceApp so hatte ihre Probleme. In der M60 belegten wir die Plätze 2, 5 und 7 (Gesamt 28., 41. und 52. bei 75 Startern):
- Bernd blieb sogar unter 50 Minuten über die 10km-Strecke: 49:57
- Klaus wurde mit 53:06 gestoppt und
- Hans kam nach 55:03 ins Ziel
Wie im Vorjahr gab es auch heuer wieder einen virtuellen Ostermarathon in Etappen. Andreas und Klaus teilten sich die Strecke in 3 Abschnitte auf und absolvierten die 42,2km in 4:02:10 bzw. 4:18:43. Hans und Isabel liefen von Karfreitag bis Ostermontag eine tägliche Etappe. Hans' Gesamtzeit war 4:10:50; Isabel benötigte 4:28:44. Klaus hatte zwei Wochen später am 16.4. beim virtuellen Corza Medical Benefizlauf über 5km teilgenommen und in 26:07 den 5. Platz in der AK60 (hier aber 60-69) belegt, Gesamt 300. bei über 1500 Teilnehmern.
Aber jetzt stand der erste richtige Marathon/Halbmarathon seit Amsterdam 2019 an: der 3-Länder-Marathon am 10.10. in Bregenz. Hans, Andreas und Isabel entschieden sich für den Halbmarathon, Bernd und Klaus für den Marathon. Der Start war zu einer angenehmen Zeit, um 10:30 Uhr, in Lindau. Beim parallel stattfindenden München-Marathon mussten die Läufer schon um 9 Uhr auf die Strecke. Aber leider hatte der spätere Start nicht den angekündigten Sonnenschein beschert, stattdessen blieb es den ganzen Tag über "Grau-in-Grau" bei einstelligen Temperaturen. Doch endlich wieder dabei sein bei einer großen Laufveranstaltung war Motivation genug. Über 3000 Läufer*innen versammelten sich zum Start am Hafen von Lindau, 860 beim Viertelmarathon bis Bregenz, 1550 beim Halbmarathon und 727 für die lange Distanz mit Schleife durch St. Margrethen in der Schweiz. Und hier unsere Ergebnisse:
- Isabel 67. in der W35 mit einer Zeit von 2:13:54, also in etwa gleich schnell wie in Köln und Amsterdam, dieses Mal allerdings mit einem schnelleren zweiten Teil
- Andreas 96. in der M45 mit 1:53:25
- Hans 42. in der M60 mit 2:08:06
- Bernd 17. in der M60 mit 3:52:04 - sein Ziel unter 4 Stunden zu bleiben klar erreicht, mit einem Schnitt von genau 5:30 pro km.
- Klaus 24. in der gleichen AK mit 4:12:16, wobei er im zweiten Teil nur wenige Sekunden langsamer war als im ersten und zudem schneller als beim Etappen-Ostermarathon.
Somit waren alle sehr zufrieden mit einem Laufwochenende am Bodensee, angefangen mit der Bootsfahrt von Bregenz zum Start nach Lindau, den ersten 10km am Seeufer entlang zur Bregenzer Seebühne, dem weiteren Verlauf der Strecke bis in die Schweiz und der Atmosphäre beim Zieleinlauf im Bregenzer Stadion. Für die beiden Marathonis gab es dazu noch einen schönen Aufenthalt auf dem Campingplatz an der deutsch-österreichischen Grenze.